Fair Trade

Fair Trade2021-02-03T19:52:41+01:00

Die Kaufmännischen Schulen Marburg (KSM) führen im Juni einen Fair Trade Tag für Teilzeitklassen und einen Fair Trade Tag für Vollzeitklassen durch. Jede Klasse kann aus einer breiten Themenpalette des globalen Lernens einen Workshop für diesen Tag auswählen. Themen sind zum Beispiel

  • Fairer Handel und nachhaltiger Konsum
  • Globales Weltbevölkerungswachstum
  • Klimasiedler(inn)en
  • Flucht und Asyl.

Die Workshops werden in enger Kooperation mit dem Weltladen Marburg, dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen EPN Hessen e. V. und der Fachpromotorin für Globales Lernen durchgeführt.

Teamer der Workshops 2016

Ziel der Projekttage ist, Schülerinnen und Schüler über Missstände, die mit unserem Konsumverhalten und Wirtschaftssystem in Verbindung stehen, zu informieren und ein Bewusstsein für Alternativen zu schaffen.

In den Workshops werden Möglichkeiten aufgezeigt wie sich jede und jeder selbst aktiv für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einsetzen kann.

Das Foto zeigt die Workshopleiter(innen) der ersten Fair Trade Tage.

Workshops können auch außerhalb der Fair-Trade-Tage von Lehrkräften oder Klassen gebucht werden.

Ansprechpartner ist: Björn Trexler

Hier findest Du Beschreibungen der Workshops:

Climate breakout2020-07-17T19:08:07+02:00

Bei einem Breakout löst eine Gruppe innerhalb einer Stunde gemeinsam Rätsel. Durch den Zeitdruck werden Gruppendynamiken sichtbar,
Problemlösefähigkeiten angeregt und das „thinking out of the box“ gefördert. Das ist die Ausgangssituation:

Weltweit sind die Folgen des menschengemachten Klimawandels spürbar. Die Ziele des Pariser Klima-Abkommens werden höchstwahrscheinlich verfehlt.
Sicher ist, viel Zeit bleibt nicht mehr.

  • Was sind Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels?
  • Welche Handlungsalternativen bleiben uns?

Nach monatelanger Arbeit ist der Plan fertig. Der Climate Breakout kann verhindert werden.
Ihr seid bereit euren Plan in die Tat umzusetzen und kommt für ein letztes Treffen zusammen.
Doch dann passiert das, womit niemand gerechnet hat. Schafft ihr es noch rechtzeitig? Eure Zeit läuft.

Der Workshop dauert 3 Schulstunden und kostet 50 €. Bis zu 30 Personen können teilnehmen.
Kontakt: breakout@motives-verein.de

Workshop: Mode und Textil2019-11-18T14:39:28+01:00

Das Modekarrussel dreht sich immer schneller. Gab es früher zwei Kollektionen im Jahr, so sind es heute bis zu zwölf. Die Workshop-Teilnehmer setzen sich mit den Arbeitsbedingungen und Umweltschutz in globalen Produktionsketten sowie mit bestehenden Umweltproblematiken auseinander. Die Schattenseiten der Fast Fashion werden in den Workshops behandelt und als Gegenmodell werden mit der Slow-Fashion-Bewegung Alternativen zum Textilkonsum aufgezeigt. In einer Stadtrallye erkunden sie Einzelhandelsgeschäfte, fragen nach Siegeln und entdecken alternative Labels.

Weitere Infos:
FAIR KAUFEN

Bewusst einkaufen und faire Arbeitsbedingungen und Umweltstandards in der Textilindustrie unterstützen.

Workshop: Postwachstum/Repair-Café2020-01-07T12:04:34+01:00

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen auseinander und lernen das Konzept Nachhaltigkeit kennen. Sie befassen sich mit der geplanten Obsoleszenz (Produktobsoleszenz), der von Herstellern absichtlich eingeschränkten Lebensdauer von Produkten, die den Absatz von Ersatzprodukten erhöhen sollen. Es geht um die ökonomischen und ökologischen Folgen der Konsumgesellschaft.

Weitere Infos:
Murks-nein-danke
Repaircafe Cölbe
Repaircafe Cappel

Damit Alternativen auch praktisch erfahrbar werden, stellen engagierte Bürgerinnen und Bürger positive Beispiele wie Offene Werkstätten oder Repair-Cafés vor, oder diese werden direkt besucht.

Workshop: Empowerment von Frauen im Globalen Norden und Süden2019-08-24T21:29:21+02:00

Für gerechtere Gesellschaften weltweit Ein Blick auf Frauen-/ Menschenrechte
Wir leben in einer Welt, in der sich Gewalt auf ganz verschiedene Weise ausdrückt. Gewalt verhindert Gerechtigkeit in der Gesellschaft und soziales Bewusstsein. Sie zeigt sich vor allem im Leben der Frauen, die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen. Das Bildungsangebot zeigt ungleiche Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern in Ländern des Globalen Südens und Nordens auf. Bildungschancen, Jobaussichten und Besitzverhältnisse haben zwar eine andere Brisanz in Ländern des globalen Südens, jedoch auch in Deutschland ist es notwendig, über massive häusliche Gewalt gegen Frauen aufzuklären oder sich für gleiche Löhne einzusetzen. Wir stellen auch Strategien von Frauenbewegungen vor, zum Beispiel die Frauenrechtsorganisation FEM in Nicaragua. Entwickelt wurde das Projekt von Cristian Guzmán Merlos, die 2017/18 im Rahmen eines Süd-Nord-Freiwilligendienstes im Weltladen Marburg tätig war.

Workshop: Globales Weltbevölkerungswachstum2020-01-07T12:20:49+01:00

Die Weltbevölkerung wächst schneller als bislang vermutet. Das geht aus dem neuen Bericht der Vereinten Nationen hervor (veröffentlicht 29.07.2015). Alle zwei Jahre aktualisieren die Experten aus der UN-Bevölkerungsabteilung ihre Berechnungen. In diesem Jahr mussten sie die Zahlen deutlich nach oben korrigieren. Der im Workshop gezeigte Dokumentarfilm „Population Boom” untersucht das Phänomen der Überbevölkerung.

Während seiner Recherchen rund um den Globus stellt der Filmemacher fest, dass die Theorien und Szenarien über den Bevölkerungsboom zum Selbstläufer geworden und in ihrem Kern oft überholt sind.
Nicht die zur Neige gehenden Ressourcen, sondern deren ungerechte Verteilung und die Machtpolitik westlicher Staaten seien ursächlich für Hunger und Umweltprobleme.

„Population Boom“ liefert erhellende und hoffnungsvolle Erkenntnisse und ist ein Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit.
Neben einem Filmgespräch beinhaltet der Workshop ein Stationen lernen zu den Themen ökologische Ressourcen und planetarische Grenzen, Fragen zur globalen Nahrungsmittelverteilung und zum ökologischen Fußabdruck des eigenen Lebensstils.

Workshop: Postkolonialer Stadtrundgang2020-01-07T12:32:37+01:00

Workshop Postkolonialer Stadtrundgang

Wir gehen der Frage nach, inwieweit der Kolonialismus – auch in Marburg – bis heute im Alltag präsent ist und laden ein zum Innehalten, Interagieren, Ausprobieren und Auseinandersetzen. Wir beginnen beim Jägerdenkmal im Schülerpark, schlagen einen Bogen über das Anatomicum in der Robert-Koch-Straße und enden beim Zollamt in der Nähe des Bahnhofs.

Wir sind eine interdisziplinäre AG der Bildungsgruppe êpa! Wir wollen unsere Rechercheergebnisse zur Thematik (Post-)Kolonialismus mit einer breiteren Öffentlichkeit  teilen und gemeinsam diskutieren.

Workshop: Fairer Handel2020-01-07T12:35:13+01:00

In diesem Workshop wird beschrieben, was den Fairen Handel ausmacht, woran die Schülerinnen und Schüler fair gehandelte Produkte erkennen und wie er wirkt – sowohl im Globalen Süden als auch im Norden.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Standards des fairen Handels auseinander und informieren sich über soziale Fragen in der globalen Arbeitsteilung. Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, in welchen Einzelhandelsgeschäften der Stadt Marburg fair gehandelte Produkte angeboten werden.

Weitere Infos:
FAIR KAUFEN

Workshop: Einführung in den Fairen Handel am Beispiel Kakao2020-01-07T12:41:56+01:00

Fairer Handel – Was bedeutet das eigentlich? In diesem Workshop geben wir einen Einblick in die zentralen Kriterien des Fairen Handels. Als konkretes Beispiel beleuchten wir die Handelssituation von Kakao.

Die Teilnehmenden erfahren in einem Stationenlernen, welchen Weg der Kakao zurücklegt, bevor er als Schokolade zu uns kommt. Und sie sehen, wie der Kakaopreis an der Börse entsteht, wer an einer Tafel verdient und warum es Kinderarbeit gibt.

Im Anschluss an eine gemeinsame Auseinandersetzung mit Kriterien des Fairen Handels bzw. den diversen Siegeln probieren sie sich selbst als Hersteller*innen von Schokolade aus echten Kakaobohnen.

Workshop: Die Welt des Kaffees2020-01-07T13:20:54+01:00

Bei einem Streifzug durch die feucht-warmen Tropengewächshäuser können die Teilnehmenden neben vielen an-deren (sub-)tropischen Pflanzen den Kaffeestrauch genauer unter die Lupe nehmen. Im interaktiven Seminarteil lernen sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere von Kaffeebäuerinnen in Honduras kennen. Sie haben die Kooperative APROLMA gegründet, um sich als Frauen eine Lebensgrundlage zu ermöglichen und in der honduranischen Gesellschaft für ihre Rechte zu kämpfen. Die Teilnehmenden bekommen außerdem einen Einblick in die Mechanismen des Weltmarktes und erfahren am konkreten Beispiel von APROLMA etwas über die Verkaufs-situation der Produzentinnen und den Fairen Handel.

Auch der Genuss des köstlichen Getränks kommt nicht zu kurz.
Gemeinsam wird Rohkaffee geröstet und gekostet.

Workshop: Weltfrühstück2019-08-24T21:20:21+02:00

Unser Weltfrühstück ist eine Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück im Botanischen Garten Marburg. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ökologische und fair gehandelte Leckereien kosten. Jedes Produkt hat seinen eigenen Geschmack und seine eigene Geschichte. Woher kommt der Orangensaft? Wer verdient am Kakao? Und was hat das mit mir zu tun?
An unterschiedlichen Stationen suchen die Schülerinnen und Schüler nach Antworten auf diese und andere Fragen. Bei einem Rundgang durch die Tropengewächshäuser des Botanischen Gartens Marburg erfahren sie etwas über die Pflanzen und ihren Anbau. In einem Weltverteilungsspiel diskutieren sie die „Arbeitsteilung“ der Welt in Bezug auf Nahrungsmittel.

Workshop: Welternährung2019-08-24T21:18:53+02:00

Zum Ende des 21. Jahrhunderts werden 10 Milliarden Menschen auf der Welt erwartet. Wie könnte es möglich sein, diese mit Hilfe der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen zu ernähren? Im Workshop zeigen wir zu Beginn eine große Bandbreite an Aspekten zum Thema auf, um uns dann gemeinsam mit den Teilnehmenden mit „glokalen“ Handlungsalternativen auseinanderzusetzen.

Workshop: Flucht und Asyl2019-08-24T21:17:25+02:00

Die Gründe afür, dass sich zurzeit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht befinden, sind vielfältig. Im Workshop wird über die Ursachen für Flucht gesprochen: Bürgerkriege, Verfolgung und fehlende wirtschaftliche Perspektiven in den Heimatländern der Flüchtlinge sind wichtige Ursachen für Flucht und Vertreibung. Die wirtschaftliche Benachteiligung des Globalen Südens ist durch das derzeitige Weltwirtschaftssystem strukturell verankert. Internationale Handelsregeln wirken sich nachteilig auf diese Länder aus, während Teile der Verbraucherinnen und Verbraucher und Unternehmen des Globalen Nordens davon profitieren.

Workshop: Klimasiedler*innen2019-08-24T21:15:20+02:00

Ist das Weltklima noch zu retten und wer leidet besonders unter den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen? Diese Fragen stößt das Geländespiel „Klimasiedler*innen“ spielerisch an – ein freizeitpädagogisches Konzept, das an das Brettspiel „Die Siedler von Catan“ angelehnt ist. Im Wett-bewerb müssen verschiedene Teams möglichst viel Wohl-stand in Form von Konsumgütern anhäufen, was jedoch CO2-Emissionen freisetzt. Ist zu viel CO2 in der Atmos- phäre, ereignet sich eine Klimakatastrophe und alle Teams verlieren einen Teil ihres Wohlstandes wieder. Wie gehen die Teilnehmenden mit dieser Situation um?

Workshop: Das Leben eines Computers2019-08-24T21:13:46+02:00

In diesem Workshop werden mit den Schülerinnen und Schülern die wesentlichen Stationen, die ein Computer während seines „Lebens“ durchläuft, thematisiert. Der Film „Behind the Screen“ wirft einen Blick hinter die Fassade der Elektronikindustrie. Startpunkt ist der Regenwald Ghanas. Dort stehen junge Goldschürfer bis zu den Knien im Schlamm. In der tropischen Hitze rackern sie sich mit Schaufel und Spitzhacke ab. Flüsse sind durch das beim Goldabbau verwendete Quecksilber und Zyanid vergiftet. Das gewonnene Gold findet seinen Weg in Leiterplatinen von Computern. In Tschechien setzen Arbeiter die Computer zusammen, der globale Konkurrenzkampf im Sektor wird auf ihrem Rücken ausgetragen.

In einer dunklen Gasse in Pardubitz erzählt Janko: Zwölf Stunden am Tag, sechs Tage die Woche schuftet er am Fließband, für einen Hungerlohn von zwei bis drei Euro pro Stunde. Die Spur der ausrangierten PCs führt wieder nach Ghana. Meterhoch türmen sich Computerbildschirme, Drucker und Tastaturen. Jeden Monat landen 500 Containerladungen Elektroschrott aus den Industrieländern in Ghana. Offiziell als Secondhand-Ware deklariert sind 90 % schon bei der Ankunft Müll. Die Flammen lodern grell auf, wenn sie die Plastikummantelungen verbrennen. Die giftigen Dämpfe schlagen ihnen direkt ins Gesicht.

Workshop: Handy/Smartphone2019-08-24T21:11:53+02:00

Ständig erreichbar sein, mal eben eine schnelle SMS schicken oder kurz zurückrufen – das Smartphone ist aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern nicht mehr wegzudenken. Meistens haben Smartphones eine kurze Lebensdauer (Produktobsoleszenz). Nach einem bis zwei Jahren sind sie nicht mehr up to date oder im neuen Vertrag ist das neue Smartphone direkt enthalten. Was bedeuten diese Konsumgewohnheiten für die Welt, die Umwelt und die Menschen, die an der Herstellung der Smartphones beteiligt sind? Die Schülerinnen und Schüler erfahren woraus Smartphones bestehen, wo sie produziert werden und was mit ihnen bei der Entsorgung passiert.

Das Globale Schulkino ist ein Angebot des Vereins Motivés e. V. zur Unterrichtsergänzung und für den Nachmittagsbereich. Es richtet sich an weiterführende Schulen und Jugendgruppen in der Region Mittelhessen. Angeboten werden Dokumentar- und Spielfilme für Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Themen rund um die Globalisierung und „Eine Welt“. Alle Veranstaltungen können sowohl im Kino als auch in der Schule durchgeführt werden.

Zum Angebot gehören neben den Filmvorführungen anschließende Filmgespräche, Workshops oder auch die Durchführung ganzer Projekttage. Nach Möglichkeit werden Regisseurinnen und Regisseure sowie Fachreferentinnen und Fachreferenten zu den Veranstaltungen eingeladen und stehen den Jugendlichen für ein Filmgespräch zur Verfügung.

Weitere Infos

Die Stadt Marburg wurde 2009 als „Hauptstadt des Fairen Handelns“ ausgezeichnet.  Das große Angebot an fair- und nachhaltig hergestellten Produkten spiegelt sich in der Angebotspalette vieler Marburger Einzelhandelsgeschäfte wieder. Ein Stadtplan zeigt, wo Sie durch den Kauf fair gehandelter Produkte zu mehr Gerechtigkeit beitragen können.

An den KSM gibt es in der Vorweihnachts- und Osterzeit eine Verkaufsaktion mit fair gehandelten Produkten. In der Cafetreia erhalten Sie fair gehandelten Kaffee.

Weitere Infos:
FAIR KAUFEN

Globales Lernen

Im Globalen Lernen geht es um politische, soziale und ökonomische Menschenrechte – bei uns und auf der ganzen Welt! Wie hängt unser Leben hier in Deutschland mit dem Leben von Menschen in anderen Teilen der Erde zusammen? Wie können wir allen Menschen – heute und in Zukunft – ein gutes Leben ermöglichen? Wie können wir zur Gestaltung einer gerechten Welt für alle beitragen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam im Globalen Lernen erkunden.

Globales Lernen in der Ausbildung

Die berufliche Ausbildung soll  junge Menschen zu kompetentem beruflichen Handeln befähigt. Dabei geht es nicht nur um die „Erfüllung der Aufgaben im Beruf“, sondern auch um die „Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung“ (KMK Rahmenlehrplan Einzelhandel 2004: Seite 3 ff.). Nötig sind engagierte Schülerinnen und Schüler und ebenso engagierte Lehrerinnen und Lehrer.

Informieren Sie sich über die angebotenen Workshops. Sprechen Sie Ihre Lehrerinnen und Lehrer an, wenn ihre Klasse ein Workshopthema spannend findet. Er oder sie wird den Workshop für ihre Klasse buchen. Gegenwarts- und zukunftsrelevante Themen gehören in den Unterricht!

Eine-Welt-Promotor(inn)en in Hessen

Die hessische Fachpromotorin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit berät und unterstützt Sie als Lehrerinnen und Lehrer gerne dabei, Angebote des Globalen Lernens im Unterricht zu machen, Themen und Materialien zu finden oder Weiterbildungen in diesem Bereich zu organisieren.

Kontakt: Doreen Thieke
Fachpromotorin für Globales Lernen & Nachhaltigkeit
Telefon: 06421 686244
E-Mail: epa(at)marburger-weltladen.de

Denn Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wirtschaftskrisen, soziale Ungleichheit und Rassismus sind Herausforderungen, die Umdenken und entschlossenes Handeln im Alltag erfordern. Das bundesweite Eine-Welt-Promotor(inn)en-Programm verfolgt daher globale Ziele durch lokale Praxis. Auch in Hessen bewegen und unterstützen Eine-Welt‑Promotor(inn)en zivilgesellschaftliches Eine-Welt-Engagement durch Beratungsangebote, Aktionen, Kampagnen und Vernetzung.

Das Programm wird in Hessen durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e. V. angeboten.

Weitere Infos:
EPN Hessen e. V.

Der Verein motivés

Motivés e. V. wurde im Mai 2007 gegründet mit dem Ziel Aktionen, Kampagnen und Projekte für eine bessere und gerechte Welt durchzuführen. Der Verein möchte durch kulturelle Veranstaltungen, Maßnahmen der politischen Bildung und Förderung der Selbstorganisation Menschen zum Nachdenken und Handeln zu bewegen. Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung.

Zu den Projekten des Vereins gehören das regionale Filmfestival „Globales Mittelhessen“, das Hanflabyrinth und das globale Schulkino.

Ansprechpartnerin ist Franziska Weigand info(at)globales-schulkino.de

Weitere Infos:
Motivés e. V.

Die Initiative Solidarische Welt e. V. Marburg, Trägerverein des Weltladens, wurde 1980 gegründet. Sie ist eine entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation. Ziele sind die Förderung des Fairen Handels und eine umfassende entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Das Schul- und Bildungsprojekt êpa! führt Bildungsangebote im Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu Eine-Welt-Themen mit Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen in Marburg und Umgebung durch. Ziel der Bildungsarbeit ist es, das Interesse an globalen Zusammenhängen zu fördern und dadurch die Bereitschaft zur Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen zu stärken.

Ansprechpartnerin: Doreen Thieke

Weitere Infos:
Weltladen Marburg

Portal für Angebote zu Globalem Lernen in Hessen

Globales Lernen hat in der Arbeit des Entwicklungspolitischen Netzwerks einen prominenten Platz. Viele Mitglieder und Mitgliedsgruppen sind aktiv in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Durch ihre Bildungspraxis und die konkreten Erfahrungen in Globalen Partnerschaften sind sie Expertinnen und Experten des Globalen Lernens. Ihre Angebote und Kontaktdaten finden sich online auf der Seite des EPN Hessen oder können als Printversion beim EPN Hessen bestellt werden.

Weitere Infos

Bildungsprojekte/-materialien: Berufe Global G+ des EPIZ Berlin

Das EPIZ – Globales Lernen in Berlin bietet berufsspezifische Veranstaltungen für Auszubildende an. Die Veranstaltungen knüpfen an berufsrelevante Fragestellungen und an die Erfahrungswelt Jugendlicher an. Bekannte Produkte oder Problemfelder (wie Rohstoffe und Arbeitsbedingungen) werden aus globalen Perspektiven behandelt. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und berufliche und persönliche Handlungsspielräume zu entwickeln. Für verschiedene Branchen bietet das EPIZ Beratung oder Schulveranstaltungen v. a. in Berlin an.

Weitere Infos:
www.epizberlin.de → Schulveranstaltungen → Angebote Berufsschule

Die Veranstaltungen basieren auf den Unterrichtsmaterialien der Reihe BERUFE GLOBAL G+. Die Hefte können kostenlos heruntergeladen oder gegen eine kleine Kostenpauschale per E-Mail bestellt werden.

Weitere Infos:
www.epizberlin.de → Publikationen → Berufliche Bildung

Portal für Bildungsmaterialen: EWIK – Eine Welt Internet Portal

Auf dem bundesweiten Portal zum Globalen Lernen EWIK – Eine Welt Internet Portal finden Sie eine Vielzahl von Hinweisen auf Eine-Welt-Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Dabei handelt es sich überwiegend um Online-Ressourcen, wie z. B. konkrete Unterrichtseinheiten und -materialien zum Download. Sie finden die Online-Publikationen verschiedenster Anbieter bequem über die Themen-, Länder- und Zielgruppensuche.

Weitere Infos

BNE-Portal

Das Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO-Kommission informiert über die zahlreichen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Internetseite bietet Hintergrundinformationen, informiert über Veranstaltungen und Ansprechpartnerinnen und -partner. Sie finden dort Unterrichtsmaterialien und Literaturtipps. In der Liste aller Materialien von A bis Z können Sie mit Hilfe eines Suchtools gezielt recherchieren. Sie finden die Materialien ebenfalls nach Themen und Bildungsbereichen geordnet.

Weitere Infos

Regionales BNE-Portal für die Region Marburg-Biedenkopf

www.nachhaltig-lernen-regionmarburg.de ist eine selbstverwaltete, zentrale und regionale Online-Datenbank, die vielseitige Lernangebote und Veranstaltungen aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst. Lokale Vereine, Initiativen und Unternehmen können ihre Bildungsarbeit vorstellen und ihre Lernangebote kostenfrei präsentieren. Das Angebot richtet sich an Kitas, Schulen, Lehrkräfte, Multiplikator(inn)en, Schüler(inn)en, Studierende und alle Interessierten.

Weitere Infos

Lehrer-Online auf dem hessischen Bildungsserver

Das Portal Lehrer-Online unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare sowie Lehramtsstudierende mit einem in allen Teilen kostenfrei nutzbaren Internet-Service rund um den schulischen Einsatz neuer Medien. Mehrere Dossiers bieten Unterrichtsmaterial zum Globalen Lernen. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Unterrichtseinheiten, sowie verschiedene netzbasierte Werkzeuge, die von Lehrkräften pädagogisch sinnvoll und ohne größere Vorbereitungen im Unterrichtsalltag einsetzbar sein sollen. Lehrer-Online ist Teil des Hessischen Bildungsservers, die zentrale Einstiegsseite für pädagogische Aspekte des hessischen Schulwesens. Er ist gleichermaßen eine Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation.

Weitere Infos

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung der Kultusministerkonferenz bietet u. a. Schulen Unterstützung, um Bildung mit globaler Perspektive in Schule und Unterricht zu verankern. Er zeigt, was jedes einzelne Unterrichtsfach zum Globalen Lernen beitragen kann und gibt Impulse, wie sich relevante Kompetenzen und Inhalte anschaulich vermitteln lassen. Instrument dazu ist eine ganzheitliche, fachübergreifende und Fächer verbindende Unterrichtsorganisation von der Grundschule über die Sekundarstufe bis hin zur beruflichen Bildung. Auf der Kultusministerkonferenz am 11./12. Juni 2015 wurde der aktualisierte Orientierungsrahmen für den Unterricht vorgestellt. Der neue Orientierungsrahmen steht nun als Online-Version zum Download zur Verfügung.

Weitere Infos:
www.globaleslernen.de → Orientierungsrahmen